Zwei neue Kunstwerke in Mistelbach eröffnet
Mit "Ariadne" von Prof. Dr. Elisabeth von Samsonow und "Hohlkörper mit
Restluft" von Mag. Karl Vonmetz wurden im Rahmen des traditionellen
Stadtrundgangs am Donnerstag, dem 23. Juni 2011, im Innenhof beim Areal der
Landwirtschaftlichen zwei neue Kunstwerke eröffnet.
"Ariadne"

Ariadne ist nach der griechischen Mythologie die Gattin des Weingottes
Dionysos. Dieser habe sie, nachdem er sie von Theseus verlassen auf Naxos
gefunden habe, auf der Stelle geheiratet. Ariadne ist als Kreterin die
Heiligste, Herrin des Labyrinths des roten Fadens, der das Leben, die
Nabelschnur und überhaupt Orientierung in der Welt bedeutet. Die Skulptur
für Mistelbach stellt Ariadne als Fädchen-Mädchen dar, deren Leib selbst
eine riesige Spule ist, von der sich der Dionysosweg als roter Faden
abwickelt. Auf dem Kopf trägt sie ihre Krone, die maßstäblich nachgebildete
sogenannte Corona Borealis, ein Sternbild des nördlichen Himmels. Diese sei
entstanden, als Dionysos das vom göttlichen Schmied Hephaistos gemachte
Hochzeitsdiadem der Ariadne an den Himmel geschleudert hat, zur Verewigung
seiner göttlichen Gemahlin. Das aus sieben Sternen bestehende Sternbild der
Mistelbacher Ariadne sichert durch Photozellen das nächtliche Leuchten des
Diadems, dessen hellster und größter Stern als "Gemma des himmlischen
Juwels" bezeichnet wird.
"Hohlkörper mit Restluft"

Die Skulptur "Hohlkörper mit Restluft" von Mag. Karl Vonmetz ist ein
Inbegriff des Feststehenden. Die Metallskulptur zeigt in schlichter Art und
Weise einen Hohlkörper, in dem noch Restluft von der Schaffung der Skulptur
gefangen ist. Die senkrechte Achse zwischen Himmel und Erde, die der
Hohlkörper darstellt, symbolisiert gleichsam ein Weltzentrum, die durch die
Luft, in dem Fall die Restluft in der Metallskulptur, getrennt ist.
Einen ganz besonderen Dank richtete Stadtrat Werner Seltenhammer an die
Adresse von Dr. Katharina Blaas vom Land Nö für die schon seit Jahrzehnten
gedeihliche Zusammenarbeit und Förderung von Kunstprojekten in Mistelbach:
"Sie hat die finanziellen Voraussetzungen geschaffen, dass Elisabeth von
Samsonow und Karl Vonmetz hier am Dionysosweg, zwischen MZM und
Weinviertelfries, vertreten sind."
Tierhaltung

Die Errichtung eines Biozuchtschweinestalles beim Areal der angrenzenden Landwirtschaftlichen Fachschule ergänzt das Erlebnisangebot des Dionysosweges. Das biotaugliche Stallsystem für 28 Zuchtschweine, Eber und Ferkelaufzucht wurde großteils von SchülerInnen der Fachschule und MitarbeiterInnen im praktischen Unterricht errichtet. Diese tiergerechte und kostengünstige Ausstallungsform, welche von interessierten LandwirtInnen übernommen werden kann, ist eine Erweiterung der bestehenden Tierhaltung von Freiland - Rindern, Ziegen, Hasen, Enten, Gänsen, Hühnern und Pferden, die entlang des Dionysosweges beobachtet werden können.
Vermarktungsprojekt: "Bauern Arnt"

In Kooperation mit der Schule und Landwirten ist ein Vermarktungs- und Veredelungsprojekt entstanden deren Betreiber der Verein Aktion Landentwicklung Mistelbach ist. Ziele dieses Projektes sind:
- Basis für eine praxisnahe Ausbildung der SchülerInnen schaffen
- Vermarktungseinrichtungen für die LandwirtInnen zur Verfügung stellen
- den KonsumentInnen gesunde, bodenständige, bäuerliche Lebensmittel anbieten
- eine gepflegte, bewirtschaftete Kulturlandschaft erhalten
Bauernladen und Vinothek
Schulische und bäuerliche Produkte werden im Bauernladen angeboten, ergänzt durch ein Weinangebot, welches in einer integrierten Vinothek präsentiert wird. Dadurch lernen die SchülerInnen aktiv das Präsentieren und Verkaufen, unter anderem auch der von ihnen hergestellten Produkte.
Das Sortiment umfasst Weine, Sekt, Schnäpse, Traubensaft, Apfelsaft, Holunderblütensaft, Rindfleisch, Schweinefleisch, Wurst- und Selchwaren, Brot, Aufstriche, Marmeladen und Honig.
Öffnungszeiten des Bauernladens:
Dienstag bis Freitag: 09.30 - 18.00 Uhr Samstag: 09.00 - 14.00 Uhr
Gemeinschaftsheuriger

Ergänzend zum Bauernladen und der Vinothek schenken im Heurigenlokal acht Weinbauern und die Fachschule ganzjährig abwechselnd aus.
Für die BesucherInnen des Dionysosweges, des angrenzenden Bauernladens und der Vinothek soll der Erlebnischarakter im Vordergrund stehen. Familien mit Kindern können Ausflug, Erlebnis und Einkauf verbinden. Streichelzoo, Pflanzenlehrpfad und Kräutergarten sorgen für abwechslungsreiche Stunden.